Informationen zur Kolloquienanmeldung (Abendschule)
Die Kolloquienanmeldung für den April-Kolloquien-Korridor ist ab März möglich.
Die Kolloquienanmeldung für den April-Kolloquien-Korridor ist ab März möglich.
31. Mai 2021 Anmeldeschluss für die abschließenden Prüfungen (Reife- und Diplomprüfung sowie Handelsschulabschlussprüfung) Tag und Abend zum Herbsttermin 2021

Schulanmeldung
Informationen für kommendes Schuljahr bzw. Semester

Tagesschulangebot
Viele Schulformen, viele Chancen für viele junge Menschen

Abendschulangebot
Informieren Sie sich über unsere Abendschule

Prüfungskalender
Alle aktuellen Prüfungstermine und Prüfungsthemen auf einen Blick
Am 5. September besuchten die Schülerinnen und Schüler der 1bK den Kletterpark Donauinsel. Zum Absolvieren der Parcours musste geklettert, gesprungen und balanciert werden – und das in bis zu acht Meter über dem Boden.
Sportwoche 2019
Wie jedes Jahr verbrachten auch in der vorletzten Schulwoche des vergangenen Schuljahrs (17.6. bis 21.6.19) die 3. Hak Klassen, 3aK und 3bK eine wunderschöne Woche am Klopeinersee. Die Schülerinnen und Schüler wohnten direkt am See in einem tollen Quartier und betrieben einige Tage intensiv Sport.
Gesellschaftsklimatag mit den Schulen des BFI Wien
Das gesellschaftliche Klima wandelt sich wie das Weltklima – leider eben nicht immer zum Besseren! Wir haben uns als Schule deshalb an einen öffentlichen Ort begeben und Fragen gestellt, um Diskussionen zwischen Kulturen und Generationen anzuregen – auch im Spannungsfeld SchülerInnen – AnrainerInnen. Nur durch's Reden kommen die Leute zusammen! Und nur dadurch kann ein gutes Zusammenleben gelingen!
Richard Lugner zu Gast in unserer Schule
Am 18. Juni 2019 durften wir mit Ing. Richard Lugner einen prominenten Gast in den kaufmännischen Schulen des BFI begrüßen. In einem einstündigen Dialog stellte er sich den Fragen der etwa 120 anwesenden Schülerinnen und Schüler aus sieben Klassen (HAK, HAS und AUL).
We Build Future Intelligence in der ars electronica
Da die IT Schule des BFI insbesonders darauf Wert legt, innovativ in future intelligence auszubilden, hat die 1bDV am 12.6. die Ausstellung „uncanny values“ im MAK in Wien besucht. Am 21.6. sind dann die Klassen 1bDV, 2bK, 1AA und 4cB mit den KollegInnen Dr. Gruber und Prof. Kantor nach Linz zur ars electronica in die Ausstellung „understanding AI“ gefahren.
Maturafeier 2019
Am 18. Juni wurden unseren diesjährigen AbsolventInnen der Handelsakademie und des Aufbaulehrgangs im Rahmen einer feierlichen Zeremonie die Maturazeugnisse verliehen.
40 Jahre Volksabstimmung Zwentendorf
Im November und Dezember arbeiteten wir, der 1AA, fleißig an einem naturwisschenschaftlichen Projekt. Unser Thema war die Atomkraft, ihre Auswirkungen, die theoretischen Grundlagen, Tschernobyl, Fukushima und vieles anderes mehr. Wir erarbeiteten die Inhalte mit verschiedenen Methoden und zeigen das Ergebnis auf Plakaten im 2. Stock.
Übungsfirma goes QualitätsAudit – Zertifikatsverleihung Wien
Die Übungsfirmen stellen in Zusammenarbeit mit realen Betrieben ein wichtiges Bindeglied zwischen Schule und Wirtschaft dar. Unternehmerisches Denken und Handeln, selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten sowie soziale und fachliche Kompetenzen stehen im Focus. Für die zukünftigen Entrepreneure sind Digitalisierung und Nachhaltigkeit ebenso gelebter Alltag in der Übungsfirma wie Netzwerken und Globalisierung. Im Rahmen des QualitätsAudits 2019 haben somit 4.000 Schülerinnen und Schüler bewiesen, dass sie für die Arbeitswelt 4.0 gerüstet sind.
32. Österreichischer Frauenlauf
Bereits vor 8 Uhr morgens versammelten wir uns auf der Festwiese im Prater, um den herrlichen Frühlingsmorgen zu begrüßen und beim Warm up mit Alamande Belfor mitzumachen. Unsere T-Shirts strahlten mit der Sonne um die Wette! Um 9.45 Uhr war es dann auch für unseren Startblock T soweit: eine 5 km-Runde durch den grünen Prater, begleitet von Trommelmusik, der Schulband des Gymnasiums Haitzingergasse und Hunderten anfeuernden ZuseherInnen. Und schon war es wieder vorbei! Sumeyye meinte: „Das ist aber schnell gegangen!“ und Melisa ergänzte: „War gar nicht anstrengend!“
Lasercutter
Da innovative digitale Technologien in der Produktion eine Losgröße von eins für Konsument*innen ermöglichen, ließ sich die 1BDV am 2. April von den Museumguides des technischen Museum Wiens durch die neu konzipierte Ausstellung mit dem Thema „Arbeit & Produktion weiter_gedacht_“ führen. Dabei erhielten wir einen Einblick in den Spannungsbogen von der industriellen Fertigung über die ersten Schritte der Automatisierung bis zum Lasercutter.